Wie du bereits in meinen Beiträgen zuvor lesen konntest, gibt es verschiedene Einflussfaktoren für das Polyzystische Ovarialsyndrom. Noch nicht gelesen? Schau gerne hier und hier noch einmal vorbei.
Weiter geht’s! Was ich dir in JEDEM Beitrag mitgeben möchte: PCOS hat zwar eine genetische Komponente und eventuell wird dir die Neigung für dieses Syndrom mitgegeben, aber wie stark sich am Ende Symptome zeigen, ist abhängig von deinem Lebensstil. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einem weiteren wichtigen Faktor für die Symptomausprägung bei PCOS.
Neben Übergewicht, Insulinproblemen und Bewegungsmangel, haben auch Entzündungen einen großen Einfluss auf PCOS-Symptome. In unserem Körper greifen verschiedene Prozesse ineinander und natürlich beeinflussen sich die einzelnen Faktoren gegenseitig.
Wie du dich ernährst und bewegst, hat dabei maßgeblich Einfluss. Je nach Ernährungsweise kann es z. B. zu Entzündungsprozessen im Körper kommen. Auch Bewegung wirkt entzündungshemmend, wohingegen lange und starke Beanspruchungen eher entzündungsfördernde Effekte zeigt[1]. Auch Umweltfaktoren, Stress und Gifte, haben Einfluss auf das Entzündungsgeschehen in unserem Körper.