
Unser täglich Brot

In einer perfekten Welt, ohne Stress, Nährstoffmängel, Toxine, Bewegungsmangel, mit viel frischer Luft und Liebe, ist Getreide, immer wieder und in kleinen Mengen, eine Art „Training für den Darm“ und letztendlich auch Genuss, zudem liefert es Kalorien und macht satt. Ganz weglassen muss, außer bei Zöliakie und Unverträglichkeit, also nicht sein. Bei Darmproblemen und Verdauungsbeschwerden würde ich, im Rahmen einer Darmtherapie, (unter anderem) Getreide und lektinreiche Gemüsesorten für 3-6 Monate vom Speiseplan streichen. Ziel ist aber immer, dass alle Lebensmittel (einige eben nur in Maßen) wieder gegessen werden können!


Die Wissenschaft ist sich, was Getreide angeht, allerdings noch sehr uneinig – Solange das so ist, kann man sich von Zeit zu Zeit ein Sauerteigbrot gönnen. Auch alte Sorten wie Emmer, Einkorn oder Dinkel, weisen niedrigere Lektin – und ATI- Werte auf und sind oft besser verträglich, genauso Roggen – wobei „dunkle“ Getreidearten auch mal mit verschiedenen Pilzen kontaminiert sein können.
Ernährung ist für viele inzwischen ein Spießrutenlauf geworden, eine Unmenge an unterschiedlichen Informationen, Meinungen, Studien und die stetige Weiterentwicklung und Veränderungen der Lebensmittel in alle Richtungen, machen nicht nur den Einkauf kompliziert.
Um es nicht zu kompliziert zu machen: Ich empfehle dir für die meiste Zeit einfach Grundnahrungsmittel, Bio- sowie regionale Produkte. Und wie so oft – selbst gemacht und mit traditionellen Praktiken (einlegen, fermentieren, keimen…) ist immer noch am besten!
[2] Drago, Sandro et al. “Gliadin, zonulin and gut permeability: Effects on celiac and non-celiac intestinal mucosa and intestinal cell lines.” Scandinavian journal of gastroenterology vol. 41,4 (2006): 408-19. doi:10.1080/00365520500235334
[2] Geisslitz, Sabrina et al. “Wheat amylase/trypsin inhibitors (ATIs): occurrence, function and health aspects.” European journal of nutrition vol. 61,6 (2022): 2873-2880. doi:10.1007/s00394-022-02841-y
[3] https://www.science.org/doi/10.1126/science.177.4053.949
[4] Adamcová, Anežka et al. “Lectin Activity in Commonly Consumed Plant-Based Foods: Calling for Method Harmonization and Risk Assessment.” Foods (Basel, Switzerland) vol. 10,11 2796. 13 Nov. 2021, doi:10.3390/foods10112796

Deborah Rittwagen
Ähnliche Beiträge
Prinzessinnen mögen keinen Stress!
Die Schilddrüse ist der Schrittmacher unseres Organismus, durch die von ihr...
Warum habe ich Eisenmangel?
Eisenmangel kann viele Ursachen haben, vor allem Frauen leiden öfter unter einem...